IFRB
Industriefeuerwehr Regio Basel - Tag und Nacht für die Sicherheit im Einsatz. Unseren Profi- und Milizeinheiten stehen modernste Mittel zur Verfügung, um die hohen Anforderungen zu erfüllen. Feuerwehr: Schutz von Personen, Umwelt und Objekten insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen der chemischen Industrie.
Kommandant

Major Pascal Halbeisen, Industriefeuerwehr Regio Basel (IFRB)
- Kommandant Werke Basel
Geschichte der Industriefeuerwehr Regio Basel AG
Jahr | Ereignis |
---|---|
2012 | Gründung der IFRBAm 6. Dezember 2012 fand der offizielle Gründungsakt der Industriefeuerwehr Regio Basel AG (IFRB) statt. Die IFRB wurde per 01.01.2013 die Nachfolgeorganisation der Feuerwehren Johnson Controls Basel und Schweizerhalle sowie der Feuerwehr der CABB AG, des Emergency Management und der Alarmzentrale Johnson Controls Basel. Die IFRB ist eine Aktiengesellschaft und beschäftigt insgesamt 61 Mitarbeiter (42 hauptamtliche Berufsfeuerwehrleute, 16 Alarmzentralisten, 2 Mitarbeiter Emergency Management). Zusätzlich wird die IFRB von insgesamt 140 Milizfeuerwehrangehörigen unterstützt Die Gesellschaft bezweckt das Erbringen von Feuerwehr-, Alarmzentrale-, Emergency Management- und andere feuerwehrnahe Dienstleistungen in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie den angrenzenden Kantonen und dem grenznahen Ausland (Regio Basel) an die Aktionäre und Dritte. |
2001 | Übernahme durch Johnson Controls GWS GmbHMit dem Outsourcing der technischen Betriebe der Firma Novartis wurde auch die gesamte Feuerwehr von der Firma Johnson Controls übernommen. |
1996 | Fusion der Konzerne Sandoz AG und Ciba-Geigy AG zu NovartisDie drei selbständigen Feuerwehren Ciba-Geigy Basel im Klybeck, Ciba-Geigy Schweizerhalle und die Feuerwehr Sandoz Basel im Werk St. Johann wurden als „Feuerwehr Novartis Basel" unter einem Kommando zusammengenommen. Die Einheiten im Werk Klybeck und St.Johann wurden vereint. Die Feuerwehr Novartis Schweizerhalle bildete, mit ihren rund 70 aktiven Angehörigen und 12 Einsatzfahrzeugen, weiterhin eine relativ selbständige Einheit. |
1993 | Gründung der Berufsfeuerwehr Ciba-Geigy BaselAm 01.01.1993 war die Geburtsstunde der ersten privaten Berufsfeuerwehr der Schweiz. An diesem Tag wurde der 24-/48-Stunden-Schichtbetrieb der hauptamtlichen Feuerwehrleute der Ciba-Geigy Basel eingeführt. |
1970 | Zusammenschluss beiden Konzerne Ciba und Geigy zur Ciba-Geigy AGDurch den Zusammenschluss wurden auch die beiden Feuerwehren „Rosental“ und „Klybeck“ in einen Gesamtkonzept vereinigt. Sie blieben jedoch weiterhin relativ selbstständig, bis die Feuerwehr „Rosental“ Mitte der Neunzigerjahre aufgelöst bzw. vollständig in die Feuerwehr Ciba-Geigy Basel, mit dem Standort im Werk Klybeck, integriert wurde. |
1902 | Gründung der Betriebsfeuerwehr "Sandoz"Mit 15 Mann begann die Betriebsfeuerwehr im Frühjahr 1902 mit der ersten Übung. Die Ausrüstung war noch einfach aber die Begeisterung hoch. Mit dem unaufhaltsamen Fortschritt der Technik entwickelten sich auch die Betriebsfeuerwehrenentsprechend um ihren Aufgaben gerecht zu werden. 1995 lag der Mannschaftsbestand bei 85 Aktiven. Die enge Zusammenarbeit der Betriebsfeuerwehren wurde in einem staatlich anerkannten Betriebsfeuerwehrverband gefestigt. |
1885 | Gründung der Betriebsfeuerwehr "Ciba"Am 16.04.1885 wurde die ebenfalls 8 Mann starke Betriebsfeuerwehr Ciba vom Feuerwehr-Inspektorat Basel-Stadt anerkannt. Als Kommandant amtierte Direktor Dr. Kunz. Die Entwicklung dieser Feuerwehr verlief vergleichbar mit derjenigen der Feuerwehr Geigy. |
1880 | Gründung der Betriebsfeuerwehr "Geigy"Mit 8 aktiven Feuerwehrleuten begann die Geschichte der Privatfeuerwehr Geigy. In den Folgejahren entwickelte sich der Personalbestand dieser Feuerwehr bis zu 80 Aktiven. |
Auftrag
Die Industriefeuerwehr Regio Basel ist primär für die Intervention bei Bränden, Explosionen, Unfällen oder ABC-Ereignissen in den Werken Klybeck, Rosental, St.Johann und Schweizerhalle und der CABB zuständig. Ihre Kernaufgabe ist der Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten.
Die IFRB Werk Schweizerhalle bildet zusätzlich den kantonalen ABC-Stützpunkt Basel-Landschaft und verfügt über 15 Chemiefachberater, die ihre anspruchsvolle Aufgabe sowohl in den von der Industriefeuerwehr Regio Basel betreuten Werken als auch in kantonaler Funktion (BL) ausüben.
Der Messzug der Industriefeuerwehr Regio Basel ist ein integraler Bestandteil der Regiomessguppe.
Der Stabszug der Industriefeuerwehr Regio Basel ist für den Betrieb des kantonalen Einsatzleitwagen (ELW) Basel-Landschaft zuständig. Diese Einheit bringt den ELW im Ereignisfall vor Ort und stellt den Betrieb sicher. Der Stabszug unterstütz den Einsatzleiter im Rahmen der Protokollführung, beim Erstellen der Lagekarte beim Vorbereiten von Rapporten etc.
Neben der akuten Gefahrenabwehr (Intervention) beschäftigt sich die Industriefeuerwehr Regio Basel auch mit der Prävention im Sinne der Ereignisverhütung wie z.B. vorbeugender Brandschutz, Schulungen etc.
Einsatzgebiete
Die Industriefeuerwehr Regio Basel ist primär für die Werke Klybeck, Rosental, St.Johann, Schweizerhalle und der CABB zuständig.
Die Industriefeuerwehr Regio Basel im Werk Schweizerhalle bildet zusätzlich den kantonalen ABC-Stützpunkt im Kanton Basel-Landschaft. Ein integraler Bestandteil des ABC-Stützpunktes Basel-Landschaft und somit auch im gesamten Kantonsgebiet im Einsatz sind die Chemiefachberater und der Messzug der Industriefeuerwehr Regio Basel.
Ein weiteres Aufgabengebiet der Industriefeuerwehr Regio Basel umfasst die Tanklageranlagen im Birsfelder Hafen und im Auhafen. Hier sind ist die Industriefeuerwehr Regio Basel verantwortlich für die Sicherstellung des Lotsendienstes.