Über uns
Wir stellen das Wohl und die Sicherheit der Bevölkerung ins Zentrum und handeln als verlässlicher Partner - rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Im Bedarfsfall sind unsere Mitarbeitenden rasch bei Ihnen und helfen kompetent. Grosses Engagement gepaart mit modernen Einsatzmitteln sind der Beitrag der Rettung an die Sicherheit für die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt.
Über 300 Mitarbeitende stehen für Sie im Einsatz – egal ob bei Brand, Unfall oder Naturkatastrophe. Wir tun alles dafür, Ihrem und dem Unterstützungsbedarf der Gesellschaft gerecht zu werden. Unsere Arbeiten erfolgen überlegt und koordiniert. Lernen Sie uns kennen, aber lieber hier auf der Homepage als in der Öffentlichkeit bei einem Einsatz.
Organigramme der Rettung Basel-Stadt
Was übernimmt die Rettung Basel-Stadt für Sie?
Wo ist die Rettung Basel-Stadt zu Hause?
Im 2015 feierte die Rettung Basel-Stadt ihr 10 Jahres-Jubiläum.
Der Gedanke, erst mit 70 oder mit noch mehr Lebensjahren in den verdienten Ruhestand zu wechseln, ist bei stetig steigendem Pensionierungsalter nicht mehr von der Hand zu weisen. Die Unternehmen wie auch die Arbeitnehmenden müssen sich ihren Bedürfnissen entsprechend auf diese Gegebenheiten ausrichten. Mit steigendem Pensionierungsalter sinkt die Wahrscheinlichkeit, einen Beruf mit hoher physischer Belastung bis zum Ende der Erwerbstätigkeit ausüben zu können. Als Arbeitgeber ist attraktiv, wer Perspektiven und Optionen für eine spätere Lebensphase bieten kann. Zentral ist und bleibt jedoch die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
In der Rettung wurde in den vergangenen Monaten zusammen mit anderen Massnahmen ein Prozess erarbeitet, mit dem Berufsfeuerwehrleuten und Rettungssanitäterinnen und -sanitätern die Option für eine neue berufliche Tätigkeit in einer zukünftigen Lebensphase geschaffen wird. Erkenntnisse aus diesem Pilot, der versuchsweise startet, lassen sich allenfalls auch für andere Berufsgruppen des Kantons anwenden.